Berücksichtigungen bzgl. Netzwerk für die Dragon Remote-Mikrofon-Anwendung

Damit Sie die Dragon Remote-Mikrofon-Anwendung als ein drahtloses Mikrofon einsetzen können, müssen sowohl Ihr Mobilgerät als auch Ihr Computer im gleichen Netzwerk sein. Das Mobilgerät muss über eine drahtlose Verbindung und der Computer kann über eine drahtlose Verbindung oder eine Festverbindung verbunden sein.

Anwendung in einem privaten Netzwerk benutzen

Die Dragon Remote-Mikrofon-Anwendung wird auf standard Heimnetzwerken unterstützt, in dem alle Computer und Geräte durch ein WiFi-Router verbunden sind.

Dragon Remote Microphone verwendet „Bonjour“, ein Netzwerkprotokoll für Windows und OS X, das automatisch die Verbindung vom mobilen iOS-Gerät zum Computer herstellt. Scannen Sie bei Androidbasierten Geräten entweder die Barcode ein, die beim Einstellen des Remote-Mikrofons auf dem Bildschirm erscheint, oder geben Sie die Verbindungsdaten manuell ein.

Wenn Ihr Heimnetzwerk mehrere Router besitzt, müssen Sie die richtige IP-Adresse und Namen des Zielcomputers eingeben, auf dem Dragon installiert ist. Ansonsten schalten Sie das Multicast-Routing ein.

Die Anwendung in öffentlichen Wi-Fi hotspots benutzen

Es gibt zwei Arten öffentlicher Wi-Fi:

  • Netzwerke, in denen Ihr Computer oder Mobilgerät die drahtlose Verbindung automatisch sucht und sich einloggt. Dieses Verfahren ähnelt das Standard-Heimnetzwerk mit einem einzigen Router, wie oben beschrieben.

    Die Dragon Remote-Mikrofon-Anwendung wurde so entwickelt, dass sie in dieser Art Netzwerk funktioniert.

  • Standorte wie z.B. Starbucks und McDonalds, die Dienstleistungsanbieter für Netzwerkverbindungen wie z.B.Telekom verwenden, Hier müssen Sie sich anmelden oder die Nutzungsbedingungen vorher akzeptieren (evtl. Gebührenpflichtig).

    Die typische Sicherheitskonfiguration dieser Art Netzwerk lässt die Kommunikation zwischen Computer und Mobilgerät nicht zu. Diese Art Konfiguration wird deshalb nicht unterstützt.

Anwendung im Umfeld von Unternehmen benutzen

Wenn das Zielcomputer und das Mobilgerät sich im gleichen Netzwerk befinden und Multicast-Routing aktiviert wurde, verwenden Sie die Autosuche für iOS-Geräte, und Barcode oder manuelle Eingabe mit Androidbasierten Geräten.

Multicast-Netzwerk-Konfigurationen sind ungewöhnlich. Die meisten IT-Abteilungen deaktivieren das Multicast-Routing, um Sicherheitslücken zu schließen und das Gebrauch von WiFi-Bandbreite zu reduzieren. Wenn Multicast-Routing deaktiviert wurde, funktioniert Bonjour discovery nicht.

Standorte mit Computern mit mehrfach verdrahteten und drahtlosen Subnetzwerke müssen Multicast-Routing aktivieren, um Bonjour discovery verwenden zu können. Dies stellt effektiv alle Computer ins gleiche Subnetzwerk. Wenn Multicast-Routing deaktiviert wurde, funktioniert Bonjour discovery nicht.

Standorte, die Unicast-Routing mit einem Domänenserver mit Bonjour verwenden sollten funktionieren, solange alle Computer richtige IP-Adressen besitzen anstatt 10.x, 192.x und 168.x-Adressen.

Benutzer in diesen Standorten können auch die Barcode oder die manuelle Eingabe anstatt Bonjour verwenden.

Probleme mit Firewall-, Antivirus-und Malware-Ermittlungs-Software

Wenn Sie ein Benutzer für die Dragon Remote-Mikrofon-Anwendung erstellen, öffnet Dragon automatisch Port 51001 im Windows-Firewall.

Port 51001 muss offen sein, damit die Dragon Remote-Mikrofon-Anwendung mit dem Computer, auf dem Dragon installiert ist, kommunizieren kann. Manche Drittanbieter-Firewall-, Antivirus-, und Malware-Ermittlungs-Software können diesen Port deaktivieren. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie die Software so konfigurieren, dass sie den Port 51001 öffnet.

HotSpot-Anbindung Mobilgeräte mit iOS 4.3 und höher und Android 2.2 und höher unterstützen das Verbinden von Mobilgeräten mit dem Internet via Wi-Fi. Das Gerät kann dann seine Internetverbindung mit dem Computer teilen. Diese Art angebundener Hotspot-Konfiguration wird nicht von der Dragon Remote-Mikrofon-Anwendung unterstützt.
 

Verwandte Themen

Zusätzliche Informationen

Verwendung eines BarcodesBonjour und die Dragon-Anwendung für Remote-Mikrofon
Informationen für das Remote-Mikrofon manuell eingeben / Dialogfenster "Kommunikationsinformation" 

03.08.2017