Dialogfenster "Befehlseditor: Makroaufnahme"
Im Dialogfenster "Befehlseditor: Makroaufnahme" können Sie eine Folge von Mausbewegungen und Tastenfolgen aufzeichnen. Wenn Sie den Namen des Makroaufnahmebefehls sagen, führt Dragon Professional Individual diese Mausbewegungen und Tastenfolgen genau so aus, wie sie von Ihnen aufgezeichnet wurden.
Option | Beschreibung |
---|---|
Befehlsname
|
Was Sie sagen, um den Befehl auszuführen. Beispiel: "Firmenlogo einfügen". Klicken Sie auf die Schaltfläche Trainieren, wenn Dragon Professional Individual Ihre Aussprache dieses Befehls erlernen soll. Wenn Sie eine spitze Klammer (<) eingeben, wird dies als Anfang einer Variable interpretiert. |
Beschreibung
|
Eine kurze Beschreibung der Befehlsaktion (optional) |
Weitere Optionen
Klicken Sie auf Erweitert für weitere Optionen.
Option | Beschreibung |
---|---|
Gruppe |
Eine Liste mit Kategorien, in die Sie den Befehl einordnen können. Mithilfe dieser Kategorien können Sie den Befehl im Befehlscenter finden. Möchten Sie eine neue Gruppe anlegen, wählen Sie "Benutzerdefiniert" aus und überschreiben diesen Namen mit einem neuen Gruppennamen. |
Verfügbarkeit |
Zeigt an, wie der Befehl für Dragon verfügbar ist. Sie haben folgende Optionen:
Bei Auswahl der Optionen "Anwendungsspezifisch" oder "Fensterspezifisch" wird die Liste "Zustandsabhängige Befehle" angezeigt. Sie können einen neuen Zustand entweder aus der Liste auswählen oder den Namen des neuen Zustands eingeben. Innerhalb des festgelegten Fensters oder der festgelegten Anwendung ist ein Befehl mit dieser Option in dem von Ihnen angegebenen Zustand verfügbar. |
Befehlstyp
|
Der Befehlstyp, in diesem Fall "Makroaufnahme". Es gibt drei andere Befehlstypen: |
Namen bearbeiten
|
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfenster "Befehlsnamen bearbeiten" zu öffnen. In diesem Dialogfenster können Sie dem Befehl Variablen zuweisen, wie z. B. einen Namen für den zu erstellenden Befehl. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter dem Thema Dialogfenster "Befehlsnamen bearbeiten". |
Aktionen |
Zeigt die aufgenommene Sequenz von Mausbewegungen und Tastenfolgen an. |
Aufnahme |
Klicken Sie auf Aufnahme, um die Aufzeichnung der Aktionen zu starten. Daraufhin erscheint ein kleines, schwebendes Aufnahmefenster. Führen Sie die Tastenfolgen und Mausbewegungen, die Sie aufnehmen möchten, aus. Klicken Sie nach abgeschlossener Aufnahme im schwebenden Aufnahmefenster auf Speichern. |
Wiedergabe |
Klicken Sie auf Wiedergabe, um das aufgenommene Makro abzuspielen. |
Einfügen
|
Die Schaltfläche Einfügen öffnet das Dialogfenster "Makroaufnahme". Darin können Sie das Makro erweitern, indem Sie am Ende der Mausbewegungs- und Tastenfolgesequenz in der Aktionenliste oder an einer Position eines ausgewählten Schritts einen weiteren Schritt hinzufügen. Sie müssen das Makro nicht erneut ausführen. |
Bearbeiten
|
Die Schaltfläche Bearbeiten öffnet das Dialogfenster "Makroaufnahme", in dem Sie die ausgewählte Mausbewegung oder Tastenfolge in der Aktionenliste verändern können. Sie können das Makro nach Speicherung nicht mehr bearbeiten. |
Löschen
|
Klicken Sie auf Löschen, wenn Sie den ausgewählten Schritt aus der Mausbewegungs- und Tastenfolgesequenz in der Aktionenliste entfernen möchten. |
Speichern
|
Klicken Sie auf Speichern, um das Makro zu speichern. Diese Schaltfläche wird erst dann verfügbar, wenn Sie dem Makro einen Namen zugewiesen haben. |
Neu erstellen
|
Klicken Sie auf Neu erstellen, wenn Sie das Dialogfenster "Makroaufnahme" mit einem Duplikat des aktuellen Makros öffnen möchten. Durch Umbenennen und Bearbeiten dieser Makrovorlage können Sie ein neues Makro erstellen. Hinweis: Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn Sie die Bearbeitung aus dem Skriptbereich des Befehlscenters durch Markierung eines Befehls und Klicken auf Bearbeiten öffnen. |
Verwandte Themen |
Zusätzliche Informationen |
Benutzerdefinierte Befehle verwalten | Dialogfenster "Befehlseditor: Schritt für Schritt" |
Dialogfenster "Befehlseditor: Skript" | |
Dialogfenster "Befehlseditor: Auto-Text" |
05.11.2020